Inhalte
- Was genau sind Multiroomlautsprecher?
- Was genau ist Alexa, welches bei vielen Geräten erwähnt wird?
- Verbrauchen Multiroomlautsprecher viel Strom im Standby-Modus?
- Kann das System auch als Wecker eingesetzt werden?
- Kann man einen Multiroomlautsprecher auch mit anderen Geräten verbinden?
- Welche Anschlüsse besitzen die Multiroomlautsprecher generell?
- Welche gängigen Systeme gibt es?
Was genau sind Multiroomlautsprecher?
Multiroomlautsprecher sind genau das, was der Name schon sagt – sie nehmen sozusagen die eigene Musik und verteilen sie über das ganze Haus. Das funktioniert durch die verschiedenen Lautsprecher, die im ganzen Haus verteilt werden. Die Multiroomlautsprecher werden über das eigene Smartphone oder über eine Sprachsteuerung bedient. Musik kann abgespielt werden, die dann über alle Lautsprecher im ganzen Haus, oder individuell bestimmten Räumen gehört werden kann.
Was genau ist Alexa, welches bei vielen Geräten erwähnt wird?
Alexa ist ein sprachgesteuertes Assistenz-Programm. Wenn Alexa mit der eigenen Stimme aktiviert wird, kann man Kommandos geben und Alexa zum Beispiel auffordern, gewisse Musikstücke abzuspielen oder andere Befehle auszuführen. Alexa ist dabei der Name der Software-gesteuerten Assistentin; dieser Name muss vorher erwähnt werden, bevor der Befehl gegeben werden kann.
Verbrauchen Multiroomlautsprecher viel Strom im Standby-Modus?
Ein Multiroomlautsprecher verbraucht im Standby Modus etwa 3 bis 10 Watt. Ein Standby ist leider nötig, da die verschiedenen Lautsprecher immer erreichbar sein müssen und sich somit nicht wirklich abschalten lassen. Jeder Multiroomlautsprecher besitzt aber einen etwas anderen Stromverbrauch – je nach dem Stand dessen Technologie. Es empfehlenswert, sich vor dem Kauf zu informieren und den Stromverbrauch zu ermitteln.
Kann das System auch als Wecker eingesetzt werden?
Die Multiroomlautsprecher besitzen meist viele weitere Funktionen und können zum Beispiel auch als Wecker eingesetzt werden. Mit Alexa ausgestattet, kann der Lautsprecher per Sprachbefehl aktiviert, und anschließend die Weckzeit angesagt werden; auch über das Smartphone geht dies meist ohne Probleme. Funktionen wie zum Beispiel das Einstellen von Timer-Funktionen oder das Ermitteln des aktuellen Wetters sind auch verfügbar. Jeder Lautsprecher hat dabei leicht andere Funktionen – in der Bedienungsanleitung oder über das Internet können ermittelt werden.
Kann man einen Multiroomlautsprecher auch mit anderen Geräten verbinden?
Die Multiroomlautsprecher können meist mit anderen Geräten verbunden werden. Das geschieht generell per Bluetooth oder Wifi. Wenn der Multiroomlautsprecher ans eigene Heimnetzwerk angeschlossen wird, geht das meist ganz einfach und schnell. Dann hat der Lautsprecher direkt Zugriff auf alle anderen am Netzwerk angeschlossenen Geräte. Nach dem Verbinden der Geräte kann die gewünschte Funktion eingestellt werden.
Welche Anschlüsse besitzen die Multiroomlautsprecher generell?
Multiroomlautsprecher verfügen im Allgemeinen über eine große Anzahl verschiedener Anschlüsse. Ein USB-Anschluss ist dabei meist vorhanden und kann für die verschiedensten Geräte benutzt werden. Auch ein HDMI-Anschluss ist manchmal vorhanden. Neben diesen beiden am häufigsten vorkommenden Anschlüssen werden Geräte aber hauptsächlich über das Netzwerk, also WLAN, oder per Bluetooth mit den Multiroomlautsprechern verbunden.
Welche gängigen Systeme gibt es?
Das gängigste System ist das sogenannte Amazon Echo, das auch Amazon Alexa genannt wird. Auch Google besitzt mit Google Home ein Assistenz-Programm für Multiroomlautsprecher. Einige Hersteller bieten auch speziell designte Systeme an, die sich auf das Abspielen von Musik konzentrieren.