Produkt Empfehlung
Bose SoundTouch 30 Series III Multiroom Lautsprecher
Bei dem Bose SoundTouch 30 Series III Multiroom Lautsprecher handelt es sich um ein leistungsstarkes, einteiliges, kabelloses Musiksystem, welches WLAN- und Bluetooth-kompatibel ist und via One-Touch-Bedienung den Zugriff auf Musikdienste (Spotify, Amazon Music, Deezer), das Internetradio und Musikbibliothek-
Preis-Leistungs-Empfehlung
Amazon Echo (2. Gen.) Multiroom Lautsprecher
Der Amazon Echo (2. Gen.) Multiroom Lautsprecher ist mit Notebooks, sonstigen Geräten mit Bluetooth, Tablets und Smartphones kompatibel. Er verbindet sich mit dem cloudbasierten Alexa-Voice-Service, um Musik abspielen zu können, Anrufe zu tätigen, Wecker und Timer zu stellen, Kalender- sowie Wetter- und Verkehrslage-Ergebnisse abzurufen sowie Fragen zu stellen, Einkaufslisten zu verwalten und kompatible Smart-Home-Geräte zu bedienen.
Multiroom Lautsprecher sind heutzutage sehr gefragt. Die Flexibilität und Vielfalt an Möglichkeiten, die diese Audiosysteme gewährleisten, werden von vielen Kunden geschätzt. Es gibt Hersteller, die hochwertige Multiroom Systeme in dem Bereich anbieten. Doch was sind Multiroom Lautsprecher eigentlich und wie funktionieren sie?
Direkt zur Multiroom Lautsprecher Vergleichstabelle
Multiroom Lautsprecher unterscheiden sich von herkömmlichen Lautsprecher Lösungen. Ob PC Lautsprecher, Heimkino-Systeme für den TV, kleine Küchenradios oder Stereoanlagen im Wohnzimmer – mit all diesen Audioanlagen kann Musik wiedergegeben werden, jeweils unabhängig voneinander. Hier liegt der Unterschied zu Multiroom Lautsprechern. Diese Systeme können nämlich miteinander kommunizieren. Die Lieblingsmusik kann in beliebig vielen Räumen gehört werden und jedes Zimmer lässt sich von einer zentralen Stelle einzeln steuern.
Hier klicken für den besten Multiroom Lautsprecher bei Amazon für 2023
Bei den einzelnen Lautsprecher Lösungen muss man umständlicherweise zum Beispiel eine CD in die Stereoanlage legen, am Radio einen Sender einstellen oder die Lautstärke des Gerätes anpassen. Multiroom Lautsprecher sind wesentlich komfortabler und innovativer. Im Nu kann man sich sein hauseigenes Audiosystem selber bauen, ohne viel Aufwand. Die Lautsprecher müssen hierzu nicht zwingend im gleichen Raum platziert sein, sie lassen sich zum über eine App gemeinsam bedienen.
Auch wenn eine Lautsprecher-Vernetzung in verschiedenen Zimmern per Kabel technisch möglich ist, ist die Verbindung via WLAN oder LAN über das eigene Netzwerk wesentlich einfacher. Die Steuerung des einzelnen Multiroom Lautsprechers erfolgt immer dezentral, also von dem Raum aus, indem man sich gerade aufhält.
Zur Steuerung selbst kann ein Smartphone oder Tablet verwendet werden. Dabei findet die Steuerung per downloadbarer App statt. Auf diese Art ist die notwendige Hardware schon vorhanden. Mit der Steuerungs-App hat man als Nutzer immer die Möglichkeit die Informationen zum Status des Systems zu überblicken. Hier ist zum Beispiel ablesbar, welcher Musiktitel in welchem Zimmer bei welcher Lautstärke gerade läuft und welche Tracks folgen. Man hat die Auswahl zwischen unterschiedlichen Streaming-Diensten oder kann auf die private Musiksammlung zurückgreifen. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und machen die Bedienung der Multiroom Lautsprecher Systeme sehr einfach.
Inhalte
Multiroom Lautsprecher Kaufberatung
Funktionsweise
Multiroom Lautsprechersysteme versorgen mehrere Räume mit Musik. In den gewünschten Räumen werden jeweils ein oder mehrere Lautsprechersysteme installiert. Neben den herkömmlichen Standlautsprechern gibt es auch Musiksysteme für den Wand- oder Deckeneinbau. Auch Regallautsprecher oder kleine Stereo-Boxen sind vertreten. Bei den meisten Musiksystemen kann man mit einem Lautsprecher einsteigen und später weitere Lautsprecher ergänzen. Je nach Hersteller gibt es eine große Vielzahl an unterschiedlichen Varianten.
Die Multiroom Lautsprecher funktionieren über WLAN. Gesteuert werden die Lautsprecher über eine entsprechende App, durch die man auf Streaming Dienste im Internet, wie Pandora, Spotify oder Soundcloud sowie auf die eigene Musiksammlung zugreifen kann. Die Musiktitel werden dann auf die einzelnen Lautsprecher, die fast alle mit Akku funktionieren, gestreamt.
Wissenswertes
Multiroom Musiksysteme setzen sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten zusammen. Dadurch soll erreicht werden, dass für jeden Raum und jede Hörsituation das passende Lautsprecher-Modell gefunden wird. Die meisten Hersteller von Multiroom Lautsprechersystemen bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Bausteine an, die flexibel erweitert werden können. Dabei setzen die Hersteller auf Modelle ohne Verkabelung.
Zu den gängigsten Bausteinen vernetzter Musiksysteme zählen die sogenannten Aktivlautsprecher, welche auf dem Produktmarkt in verschiedenen Größen erworben werden können. Dabei reichen die Ausführungen der Multiroom Lautsprecher von klein und kompakt bis hin zu Standboxen und Regallautsprechern. Besonders beliebt sind Bausteine mit eingebautem Digitalverstärker, die es erlauben, alte Boxen oder eine veraltete HiFi-Anlage in ein Musiksystem zu integrieren.
Voraussetzungen
Um einen Lautsprecher Multiroom fähig machen zu können, benötigt man nicht viel. Welche Komponenten oder Voraussetzungen im Voraus erfüllt werden müssen, hängt zum Teil auch vom Hersteller ab.
Da die Steuerung moderner Multiroom Lautsprechersysteme meistens per Android- oder iOS-App erfolgt, ist das Vorhandensein eines Smartphones von Nöten. Im Anschluss muss die herstellereigene App im Google Play Store oder App Store heruntergeladen werden. Die App ist bei allen Multiroom Lautsprechersystemen kostenlos. Ohne App kann der Lautsprecher nicht benutzerfreundlich bedient werden, zudem bietet die App zahlreiche Funktionen. Man kann Musik vom Handy oder Netzlaufwerk abspielen und hat Zugriff auf diverse unterschiedliche Streaming-Dienste und Internetradios. Die Musik kann hierbei auf entweder allen oder einzelnen Multiroom Lautsprechern wiedergegeben werden.
Praktisch ist hier vor allem, dass mehrere Personen im Netzwerk per App auf ihre Lieblingsmusiktitel zugreifen können. Alternativ kann man den Multiroom Lautsprecher mit TV verbinden. Die App-Verwendung ermöglicht also eine flexible Nutzung des Multiroom Lautsprechers. Natürlich ist auch eine entsprechende WLAN Verbindung notwendig. Der Multiroom Lautsprecher muss mit dem WLAN Netzwerk verbunden werden.
Für den Anfang ist ein Multiroom Lautsprecher ausreichend. Dieser kann später mit anderen Modulen des Herstellers kabellos verbunden werden. Auch bieten die meisten Hersteller noch weiteres Zubehör an. Hierzu gehören Verstärker, welche ins Netzwerk eingebunden werden. Ebenfalls erhältlich sind sogenannte WLAN-Receiver, mit denen man auch Stereoanlagen in das Musiksystem integrieren kann.
Direkt zur Multiroom Lautsprecher Vergleichstabelle
Multiroom Lautsprecher Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Gleichzeitig die gleiche Musik (oder auch verschiedene) in unterschiedlichen Räumen
- Installation ist recht unkompliziert
- Zentrale Steuerung
- Trotz Multiroom Funktion kann jeder Lautsprecher einzeln eingestellt werden.
- Viele Zusatzfunktionen (z.B. Sprachassistent) werden angeboten.
- Meist kann Musik aus verschiedensten Quellen (eigene Musik, Internetradio etc.) bezogen werden.
- Falls kein Akku im Gerät vorhanden ist, wird nur ein Stromkabel benötigt.
- Keine Verkabelung mit dem Ausgangsgerät nötig, somit ist kein Kabelsalat mehr vorhanden.
- Ältere Lautsprecherboxen können unter Umständen mit Hilfsgeräten integriert werden
- Modular konzipiert. Das Multiroom Lautsprechersystem kann stetig weiter ausgebaut werden.
- Dieselbe Musik kann im ganzen Haus gehört werden, mit zentraler Steuerung.
Nachteile:
- Internetabhängig = ohne Verbindung zum Internet keine Verbindung zum Lautsprecher.
- Smartphone, IPhone oder Tablet wird für die Bedienung benötigt.
- Meist ist die Funktion der Systeme nur mit der spezifischen App des Herstellers gewährleistet.
- Teilweise sind die Anwendungsmöglichkeiten etwas unübersichtlich.
- Bedienung teilweise etwas schwierig.
- Technik ändert sich ständig, muss immer wieder aktualisiert werden.
- Hohe Kosten, wenn verschiedene Räume mit Multiroom Lautsprechern ausgestattet werden.
Hier klicken für den besten Multiroom Lautsprecher bei Amazon für 2023
FAQs
Was genau sind Multiroomlautsprecher?
Multiroomlautsprecher sind genau das, was der Name schon sagt – sie nehmen sozusagen die eigene Musik und verteilen sie über das ganze Haus. Das funktioniert durch die verschiedenen Lautsprecher, die im ganzen Haus verteilt werden. Die Multiroomlautsprecher werden über das eigene Smartphone oder über eine Sprachsteuerung bedient. Musik kann abgespielt werden, die dann über alle Lautsprecher im ganzen Haus, oder individuell bestimmten Räumen gehört werden kann.
Was genau ist Alexa, welches bei vielen Geräten erwähnt wird?
Alexa ist ein sprachgesteuertes Assistenz-Programm. Wenn Alexa mit der eigenen Stimme aktiviert wird, kann man Kommandos geben und Alexa zum Beispiel auffordern, gewisse Musikstücke abzuspielen oder andere Befehle auszuführen. Alexa ist dabei der Name der Software-gesteuerten Assistentin; dieser Name muss vorher erwähnt werden, bevor der Befehl gegeben werden kann.
Verbrauchen Multiroomlautsprecher viel Strom im Standby-Modus?
Ein Multiroomlautsprecher verbraucht im Standby Modus etwa 3 bis 10 Watt. Ein Standby ist leider nötig, da die verschiedenen Lautsprecher immer erreichbar sein müssen und sich somit nicht wirklich abschalten lassen. Jeder Multiroomlautsprecher besitzt aber einen etwas anderen Stromverbrauch – je nach dem Stand dessen Technologie. Es empfehlenswert, sich vor dem Kauf zu informieren und den Stromverbrauch zu ermitteln.
Kann das System auch als Wecker eingesetzt werden?
Die Multiroomlautsprecher besitzen meist viele weitere Funktionen und können zum Beispiel auch als Wecker eingesetzt werden. Mit Alexa ausgestattet, kann der Lautsprecher per Sprachbefehl aktiviert, und anschließend die Weckzeit angesagt werden; auch über das Smartphone geht dies meist ohne Probleme. Funktionen wie zum Beispiel das Einstellen von Timer-Funktionen oder das Ermitteln des aktuellen Wetters sind auch verfügbar. Jeder Lautsprecher hat dabei leicht andere Funktionen – in der Bedienungsanleitung oder über das Internet können ermittelt werden.
Kann man einen Multiroomlautsprecher auch mit anderen Geräten verbinden?
Die Multiroomlautsprecher können meist mit anderen Geräten verbunden werden. Das geschieht generell per Bluetooth oder Wifi. Wenn der Multiroomlautsprecher ans eigene Heimnetzwerk angeschlossen wird, geht das meist ganz einfach und schnell. Dann hat der Lautsprecher direkt Zugriff auf alle anderen am Netzwerk angeschlossenen Geräte. Nach dem Verbinden der Geräte kann die gewünschte Funktion eingestellt werden.
Welche Anschlüsse besitzen die Multiroomlautsprecher generell?
Multiroomlautsprecher verfügen im Allgemeinen über eine große Anzahl verschiedener Anschlüsse. Ein USB-Anschluss ist dabei meist vorhanden und kann für die verschiedensten Geräte benutzt werden. Auch ein HDMI-Anschluss ist manchmal vorhanden. Neben diesen beiden am häufigsten vorkommenden Anschlüssen werden Geräte aber hauptsächlich über das Netzwerk, also WLAN, oder per Bluetooth mit den Multiroomlautsprechern verbunden.
Welche gängigen Systeme gibt es?
Das gängigste System ist das sogenannte Amazon Echo, das auch Amazon Alexa genannt wird. Auch Google besitzt mit Google Home ein Assistenz-Programm für Multiroomlautsprecher. Einige Hersteller bieten auch speziell designte Systeme an, die sich auf das Abspielen von Musik konzentrieren.
Produktpflege
Multiroomlautsprecher sind technische Meisterwerke. Man kann diese kleinen Geräte in jedem Raum platzieren und stets die erwünschte Musik, individuell nach ausgesuchtem Raum bzw. in allen Räumen einstellen kann. Die Multiroomlautsprecher sollten in Bezug auf ein optimales Klangerlebnis möglichst geeignet verteilt werden. Die Haupteinheit sollte in einem gut erreichbaren Raum platziert werden.
Es ist wichtig, diese Lautsprecher regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um eine möglichst lange Haltbarkeit zu erreichen. Wir geben einige Tipps für die Reinigung der Multiroomlautsprecher.
So reinigt und pflegt man Multiroomlautsprecher
Zuerst sollten Sie sich immer die Pflegeanleitung des Multiroomlautsprechers durchlesen. Jeder Lautsprecher ist unterschiedlich aufgebaut und kann verschiedene Eigenschaften besitzen, welche bei der Reinigung beachtet werden müssen. Diese Informationen sind dann in der Bedienungs- bzw. Pflegeanleitung zu lesen.
Im Allgemeinen lassen sich Multiroomlautsprecher jedoch sehr einfach reinigen, da die Lautsprecher an sich sehr klein sind und nicht viel Platz einnehmen. Die Oberflächen sind oft glatt und es gibt nicht sehr viele Rillen oder andere kleine Buchten, die sich schwierig reinigen lassen. Das kann natürlich bei jedem Lautsprecher ein wenig anders ausfallen, doch generell ist es nicht schwierig, die Multiroomlautsprecher zu reinigen.
Um den Lautsprecher so lange wie möglich zu schützen, sollte man diesen auf gar keinen Fall in Kontakt mit Flüssigkeiten bringen. Elektrische Geräte reagieren auf Flüssigkeit nämlich sehr anfällig – und da bilden natürlich auch Multiroomlautsprecher keine Ausnahme. Dazu zählt auch Feuchtigkeit – selbst ein paar Tropfen können schon schädlich sein. Achten Sie also darauf, das Gerät fern von jeglicher Art Nässe zu halten.
Doch es gibt auch noch andere Einflüsse, die das Material schädigen können. Sie sollten beispielsweise die Multiroomlautsprecher keinem direkten Sonnenlicht aussetzen. Dieses kann das empfindliche Material schädigen oder zu Funktionsstörungen führen. Ein Platz in der Ecke oder auf einem Tisch fernab der Sonne ist hier also ideal.
Auch Zugluft kann in das Gerät eindringen und es auf lange Sicht gesehen schädigen – achten Sie also auch darauf, das Gerät an einem Ort zu platzieren, an dem keine Zugluft vorhanden ist. Zu guter Letzt kann der Multiroomlautsprecher auch durch starke Temperaturschwankungen beschädigt werden. Es sollte also versucht werden, der Lautsprecher entsprechend zu platzieren.
Was die eigentliche Reinigung angeht, sind diese Lautsprecher sehr pflegeleicht. Es genügt meist, ein Tuch zu nehmen und die Boxen und den Lautsprecher von Staub zu befreien. Das Tuch sollte auf jeden Fall trocken sein. Achten Sie auf all diese Dinge und Sie werden viel Freude an Ihren Multiroomlautsprechern haben. Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß!
Hier klicken für den besten Multiroom Lautsprecher bei Amazon für 2023